Spannender und vielseitiger Berufsalltag der Radiologietechnologen

Bild
Radiologie angio interventionell

Pressematerial

Spannender und vielseitiger Berufsalltag der Radiologietechnologen

Eine der über einhundert Berufsgruppen am Klinikum Wels-Grieskirchen bilden die Radiologietechnologen, oftmals mit RT abgekürzt. Zu ihren Aufgaben zählt das eigenverantwortliche Durchführen aller Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mittels ionisierender Strahlen nach ärztlicher Anordnung, zum Beispiel die diagnostische Radiologie und die Nuklearmedizin, sowie anderer bildgebender Verfahren wie Ultraschall und Kernspinresonanztomographie. Patrick Knogler ist Radiologietechnologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Seine Krankenhausroutine zwischen MR, Röntgen und Angiografie ist spannend und vielseitig.

„Wir starten gemeinsam mit den Fachärzten für Radiologie in die Morgenbesprechung“, beschreibt Radiologietechnologe Patrick Knogler den Auftakt des Arbeitsalltags. „Im Zentrum steht hier der Informationsaustausch zu Patienten, welche zu einer Angiografie zugewiesen wurden.“ Unter Angiografie versteht man die Darstellung von Blutgefäßen. Nach der intravenösen Verabreichung eines Kontrastmittels werden die Gefäße und ihre Durchlässigkeit mittels MRT bzw. CT sichtbar. „Für uns gilt es im Team nochmals genau abzuwägen, was für und was gegen eine Behandlung spricht. Kontraindikationen können etwa starke Nierenfunktionseinschränkungen, die Einnahme bestimmter blutverdünnender Medikamente, Schilddrüsenerkrankungen oder Allergien auf jodhaltige Kontrastmittel sein“, so Knogler.

Über einen über die Leiste eingebrachten Katheter können Gefäßengstellen nicht nur diagnostiziert, sondern im selben Vorgang auch behandelt werden. Eine der Hauptindikationen für die interventionelle Angiografie ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz PAVK. Führen Verengungen der Arm- bzw. Beinarterien zu Durchblutungsstörungen der Unterarme und -schenkel, bringt der Radiologe unter Assistenz des Radiologietechnologen über die Leistenarterie spezielle Drähte und Katheter ein. Die Engstelle wird gezielt mittels Ballon oder Stent aufgedehnt.

View post

By clicking on this video, personal data such as your IP address and your browser type will be transmitted to the YouTube servers (Google). This is required to play the video. You can revoke this consent at any time, but this will no longer allow you to play the video. By clicking on this video, you agree to the transfer of this data to an unsafe third country (USA) where there is no adequate level of data protection (Article 49 Paragraph 1 lit a GDPR). You can find further information in our data protection declaration:
https://www.klinikum-wegr.at/content/Datenschutzerklaerung

Accept

Allzeit bereit für Notfälle

Neben ambulanten und stationären Patienten mit einer geplanten MRT-Untersuchung können auf der Radiologie jederzeit Notfälle zur akuten MRT-Bildgebung zugewiesen werden.

Bild

„Einen der Hauptnotfälle stellen hier Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall dar.“

Patrick Knogler, BSc, MSc
Radiologietechnologe am Klinikum Wels-Grieskirchen 

 

„Nach Abklärung von Kontraindikationen, die keine MRT-Untersuchung erlauben – das wären zum Beispiel gewisse Implantate, Prothesen oder Katheter–, können über das MRT Blutungen oder Durchblutungsstörungen im Gehirn erkannt werden.“ Bestätigt sich der Verdacht auf einen Schlaganfall, wird gemeinsam mit dem Neurologen entschieden, ob eine medikamentöse Lysierung, die Auflösung des Blutgerinnsels mit Wirkstoffen, durchgeführt werden kann.

Bewährter Röntgenblick

Neben Magnetresonanztomographie und Computertomographie kommt der konventionellen Bildgebung immer noch große Bedeutung zu. „Täglich werden so an unserem Institut zwischen 200 und 400 Bildgebungen durchgeführt“, gibt Knogler einen Überblick. „Wir fertigen Röntgenaufnahmen bzw. Durchleuchtungen des knöchernen Skeletts an, sind aber auch für Abbildungen der Lunge, Mammographien, Untersuchungen des Gastrointestinaltraktes und Spezialuntersuchungen der Extremitäten oder der Wirbelsäule verantwortlich.“ 

 

Bild
Neben Magnetresonanztomographie und Computertomographie kommt der konventionellen Bildgebung immer noch große Bedeutung zu. Täglich werden so am Klinikum Wels-Grieskirchen zwischen 200 und 400 Bildgebungen durchgeführt. 

Maßarbeit: CT-gezielte Infiltration

Im Schockraum des Klinikums ist ein weiteres CT verfügbar, mit welchem schnellstmöglich computertomographische Bildgebungen schwerverletzter Patienten angefertigt werden können. „Zusätzlich führen wir hier auch CT-gezielte Infiltrationen der Wirbelsäule durch: Dem Patienten wird zielgerichtet ein kortisonhaltiges Medikament appliziert“, präzisiert Knogler. „Wir Radiologietechnologen sind hierbei sowohl für die Anfertigung der CT-Schnitte als auch für das Markieren der genauen Einstichstelle, des Einstichwinkels und der Einstichtiefe verantwortlich.“ Vor allem Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen im Bereich der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule, welchen zum Beispiel von Bandscheibenvorfällen ausgehen, kommt diese hochpräzise Behandlungsmethode zugute. 

„Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich und stellt mich immer wieder vor neue Herausforderungen“, reüssiert der 35-jährige Radiologietechnologe. In seiner Arbeit spürt er, dass das Klinikum Wels-Grieskirchen ein Ordensspital ist, weil „die Kollegen nett sind und das Umfeld familiär ist.“ 

 

Bild
Allzeit bereit für Notfälle: Neben ambulanten und stationären Patienten mit einer geplanten MRT-Untersuchung können auf der Radiologie jederzeit Notfälle zur akuten MRT-Bildgebung zugewiesen werden. Einen der Hauptnotfälle stellen hier Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall dar. 

 

Stand: Dezember 2022

phone
Health advice

1450