Qualitätsmanagement

Bild
Mikrobiologie

ProstatakrebszentrumPatientensicherheit

Qualitätssicherung und Patientensicherheit sind zentrale Grundlagen unseres Krankenhausbetriebes. Validierte Prozesse, höchste Hygienestandards, moderne Technik und geschultes Personal leisten einen wesentlichen Beitrag zur Patientensicherheit

View post

By clicking on this video, personal data such as your IP address and your browser type will be transmitted to the YouTube servers (Google). This is required to play the video. You can revoke this consent at any time, but this will no longer allow you to play the video. By clicking on this video, you agree to the transfer of this data to an unsafe third country (USA) where there is no adequate level of data protection (Article 49 Paragraph 1 lit a GDPR). You can find further information in our data protection declaration:
https://www.klinikum-wegr.at/content/Datenschutzerklaerung

Akzeptieren

Krankenhaushygiene

Selbst wenn Österreich im internationalen Vergleich als sehr sicher gilt, übernimmt das Klinikum Wels-Grieskirchen in Sachen Hygienesicherung bereits seit Jahren eine Vorreiterrolle: Als erstes Spital in Österreich ist das Klinikum bereits 2008 der deutsche WHO-Initiative "Aktion Saubere Hände" beigetreten. Das Klinikum hat sich dadurch selbst an äußerst strenge Auflagen der Händedesinfektion gebunden: Vorgeschrieben sind ständige Fortbildungen für Fachpersonal, Verfügbarkeit und Verbrauchsmessung von Desinfektionsmitteln sowie die Etablierung einer zeitgemäßen Vergabepraxis von Antibiotika. Das Klinikum Wels-Grieskirchen wurde bereits mehrmals mit Medaillen in Bronze und Silber für sein Engagement im Bereich der Händehygiene ausgezeichnet.

Qualitätsmanagement – Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Im Klinikum Wels-Grieskirchen hat Qualität einen ganz besonderen Stellenwert.
Unser Team für Qualitäts-, Risiko­management und Organisations­entwicklung unterstützt die medizinischen Fachabteilungen und Institute dabei, dass höchste Standards in der PatientInnenversorgung eingehalten und medizinische sowie organisatorische Abläufe stetig verbessert werden.
Rückmeldungen von PatientInnen, MitarbeiterInnen, internen sowie externen Prüfungen und Berichtssystemen helfen uns dabei, uns stets weiterzuentwickeln.
Alle Verbesserungspotentiale werden sorgfältig durch enge Abstimmung mit den betreffenden Abteilungen bearbeitet und gemeinsam in der Qualitäts­sicherungs­kommission auf hausweite Relevanz überprüft. Gesetzte Maßnahmen werden evaluiert, um einen positiven Effekt in den Abteilungen sicherzustellen.  

Vielfältig zertifiziert

Zertifizierungen dokumentieren höchste Qualität bei Prozessen oder Leistungen und gewährleisten damit ebenfalls maximale Patientensicherheit.

Das Klinikum Wels-Grieskirchen verfügt über mehrere zertifizierte Kompetenzzentren sowie Zertifizierungen für höchste Hygienestandards. Die Klinikum-Küche stellt als zertifizierte "Gesunde Küche" eine qualitativ hochwertige Verpflegung sicher. Besonders freuen wir uns auch über die Zertifizierung als gesundheitsförderndes Krankenhaus.

Zertifizierte Bereiche im Klinikum Wels-Grieskirchen

In den vergangenen Jahren konnten wir unser Qualitätsversprechen durch den erfolgreichen Erwerb weiterer bedeutender Zertifizierungen, wie beispielsweise den Fortschritt der hausweiten Zertifizierung nach ISO 9001:2015, oder der Erstzertifizierung des Prostatakarzinom Zentrums unter Beweis stellen. Regelmäßige externe Prüfungen bestätigen dabei fortlaufend unser konstant hohes Qualitätsniveau.

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

(Anwendungsbereich siehe Zertifikat)

ISO 9001:2015 Zertifikat 2024

Transparenz ist uns wichtig: Wie wir Qualität im Klinikum Wels-Grieskirchen leben, welche Standards wir erfüllen und was wir für Ihre Sicherheit tun, erfahren Sie in unserem jährlich erscheinenden Qualitätsbericht. Darin gehen wir auch auf den kontinuierlichen Fortschritt unserer bereits nach ISO 9001:2015 zertifizierten Bereiche sowie auf unsere zertifizierten Kompetenzzentren und Akkreditierungen ein. 

Zertifizierte, interdisziplinäre Zentren

Auflistung der zertifizierten Zentren 

Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie

Seit 2018 ist unser Adipositaszentrum nach den Kriterien der deutschen Gesellschaft für
Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als Kompetenzzentrum zertifiziert.
Neben der umfassenden Expertise und der hohen Qualität der bariatrischen Chirurgie zeichnet
sich das Zentrum durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit (Innere Medizin, Diätologie,
Radiologie, Psychologie und Psychosomatik) und die intensive Patientenbetreuung aus.

 

Adipositaszentrum

Brustgesundheitszentrum

Das Brustgesundheitszentrum Wels (BGZ) wird als interdisziplinäre Einheit für Diagnostik,
Therapie und Erforschung von Brustkrebserkrankungen mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen
(Gynäkologie, Chirurgie II, Innere Medizin IV) geführt. Gemeinsam mit dem Brustgesundheitszentrum
St. Josef Braunau verfolgen wir das Ziel der bestmöglichen, interdisziplinären Versorgung
unserer Patientinnen mit Brusterkrankungen.

 

Brustgesundheitszentrum

Endometriosezentrum

Unser Ziel ist es, betroffenen Frauen unbürokratisch, rasch und zeitnahe Hilfestellung und Behandlung
zu ermöglichen. Betroffene Frauen erhalten eine leitliniengerechte Abklärung, Betreuung und
Therapie durch speziell ausgebildete Experten im interdisziplinärem Team. Ein hoher Qualitätsstandard
wurde uns von der Zertifizierungsgesellschaft EuroEndoCert durch das Zertifikat bestätigt.

 

Endometrioseklinik

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Abteilungen Gynäkologie, Urologie, Allgemeinchirurgie
und Physikalische Medizin zeichnet das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Klinikum
Wels-Grieskirchen aus. Durch die enge Kooperation ist das gesamte Behandlungsspektrum bei
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden abgedeckt, eine umfassende Abklärung
und Behandlung sowohl konservativ als auch operativ ist möglich.

 

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Multiple Sklerose Zentrum

Multiple Sklerose stellt in Mitteleuropa die häufigste neurologische Autoimmunerkrankung dar.
Neben einer verbesserten Diagnostik scheinen hier auch Veränderungen der Lebensgewohnheiten
eine Rolle zu spielen. Unser Ziel ist es, betroffenen Patientinnen und Patienten eine rasche und
zeitnahe Hilfestellung und Behandlung, eine leitliniengerechte Abklärung, Betreuung und Therapie
durch speziell ausgebildete Experten in der interdisziplinärem Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Zentrum für gynäkologische Tumore

Das Zentrum für Gynäkologische Tumore des Klinikum Wels-Grieskirchen ist strukturell und
organisatorisch in die Abteilung Gynäkologie eingegliedert. Durch die enge Zusammenarbeit der
Abteilungen Gynäkologie, Radiologie, Onkologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Chirurgie, Urologie,
Klinische Psychologie, Klinische Soziale Arbeit sowie durch die Kooperation mit dem Ordensklinikum
Barmherzige Schwestern in Linz im Rahmen der Radioonkologie, ist eine qualitativ hochwertige
Diagnostik und Therapie bei der Behandlung unserer Patientinnen sichergestellt.

 

Zentrum für Gynäkologische Tumore

Prostatakrebszentrum

Ab dem fünfzigsten Lebensjahr ist ein Großteil der Männer von urologischen Beschwerdebildern betroffen. Neben gutartigen Erkrankungen wie Steinleiden oder entzündlichen Erkrankungen, handelt es sich auch um Tumorerkrankungen. Mit 27 Prozent ist Prostatakrebs die häufigste bösartige Erkrankung unter Österreichs Männern. Das Prostatakrebszentrum Wels bündelt interprofessionelle und fächerübergreifende Kompetenz, um seinen Patienten maßgeschneiderte Therapieoptionen anbieten zu können.

Prostatakrebszentrum

Gütesiegel

 

 

 

 

 

picture_as_pdfQualitätsbericht 2024

picture_as_pdfQualitätsbericht 2023

picture_as_pdfQualitätsbericht 2022

picture_as_pdfQualitätsbericht 2021

picture_as_pdfQualitätsbericht 2020

picture_as_pdfQualitätsbericht 2019

picture_as_pdfQualitätsbericht 2018

picture_as_pdfQualitätsbericht 2017

picture_as_pdfQualitätsbericht 2016

phone
Gesundheits­beratung

1450