Auch wenn die Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis zu den seltenen Erkrankungen zählt, nimmt die Zahl der Patienten jährlich um fünf Prozent zu. In Österreich werden derzeit rund 2.000 Patienten verzeichnet. Bei der belastungsabhängigen Muskelschwäche tritt eine Störung an der neuromuskulären Endplatte – der Verbindungsstelle von Nervenzelle und Skelettmuskelzelle – auf. Die Lebensqualität der Betroffenen leidet enorm darunter. Neue Medikamente geben Hoffnung auf verbesserte Therapieoptionen und mehr Unabhängigkeit für Patienten.
Personalnot, Überlastung, zu wenig Anerkennung, zu wenig Geld – Schlagzeilen, welche die Pflegeberichterstattung dominieren, waren in den letzten Jahren selten positiv. Sucht man den Kontakt zu Pflegekräften, lässt sich trotz vieler kritischer Headlines ein optimistischer Tenor vernehmen – Zeit für einen Perspektivenwechsel.
Vom Hausarzt über den Spezialisten bis zum Schwerpunktkrankenhaus: Je vielschichtiger das Angebot der medizinischen Versorgung, desto schwieriger, auf Anhieb die richtige Anlaufstelle zu finden. Ein Stechen in der Brust, ein tauber Arm – oftmals können Laien schwer einschätzen, ob es sich um eher harmlose Beschwerden oder einen Notfall handelt. Wann wählt man 1450? Und wann ruft man die Rettung? Oder soll man lieber selbst ins Krankenhaus fahren?
Der Herzinfarkt zählt zu den häufigsten medizinischen Notfällen im Erwachsenenalter. In Österreich erleiden jährlich rund 30.000 Menschen einen akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Nur die Hälfte der Betroffenen erreichen lebend das Krankenhaus. Das Überleben, aber auch das Abwenden schwerer Folgeschäden erfordert das schnelle Ingangsetzen der Rettungskette, denn die Überlebenschancen im Krankenhaus sind über 90 Prozent. Kommt es zu einem Kreislaufstillstand, können nur unmittelbar einsetzende Wiederbelebungsmaßnahmen helfen.
Aktuell nicht zu übersehen ist der beachtliche Baufortschritt der Großbaustelle am Klinikum Wels-Grieskirchen gegenüber dem Eltern-Kind-Zentrum. Am 10. Mai 2023 erfolgte der Spatenstich für den neuen Campus Gesundheit. Knapp ein Jahr später konnte am Dienstag, 16. April, mit den ausführenden Firmen die „Dachgleiche“ abgehalten werden.
Im modernen Neubau werden sowohl das Ausbildungszentrum für Pflege- und Gesundheitsberufe als auch die FH Gesundheitsberufe OÖ mit den Studienzweigen Gesundheits- und Krankenpflege und Physiotherapie untergebracht.
Eine Operation, ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung können eine Auswirkung auf die Selbstständigkeit und einen Bedarf an persönlicher Unterstützung im täglichen Leben zur Folge haben. Wo und wie finde ich kurzfristig Hilfe? Expertinnen vom Entlassungsmanagement beraten Patienten und deren Angehörige und geben einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen.
Herzinfarkt, Schlaganfall und andere potenziell lebensbedrohliche Ereignisse können völlig unerwartet auftreten. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln.
Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln.
Das aktuelle Klinikum-Wissensforum informiert über wichtige Anlaufstellen im Gesundheitssystem.
23 Einrichtungen in sieben Bundesländern, 22.500 Mitarbeiter, zwei Millionen Patienten jährlich – die Ordensspitäler stellen einen wesentlichen Teil der österreichischen Gesundheitsversorgung. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler unter Druck gelingt, stabil zu bleiben. Als größtes Ordensspital Österreichs setzt das Klinikum Wels-Grieskirchen zahlreiche Maßnahmen, um die Resilienz seiner Mitarbeiter zu stärken.
Die Welser Klinikum-Radiologie ist ab sofort mit einem innovativen Photon-Counting-CT-Gerät ausgestattet, welches Bilder des menschlichen Körpers in bisher ungewohnt hoher Qualität liefert. In ganz Österreich gab es bisher nur zwei Geräte dieser Art, in Wien und Graz. Die zukunftsweisende Technologie bringt vor allem Vorteile in der Diagnostik bei Herz- und Gefäßerkrankungen sowie bei der Darstellung der Gehörknöchelchen im Felsenbein.
For all your health questions – around the clock and free of charge:
Whether you are in pain, have questions about medication, are unsure whether a hospital visit is necessary, or are unable to reach your doctor: Dial 1450 first!