Kinderambulanz

Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Durchfall, Erkältung, Bindehautentzündung – mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn machen viele Kinder einen Infekt nach dem anderen durch. Ein krankes Kind muss zu Hause bleiben, soll sich auskurieren und andere Kinder nicht anstecken – eine Herausforderung für viele Eltern. Die Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps, was Eltern selbst tun können, damit die Kleinen möglichst schnell wieder fit werden, wann der Kinderarzt gefragt ist und wann man schnell ins Krankenhaus muss. 

 

In den ersten Jahren stehen Kinder eine Menge von Kinderkrankheiten durch. „Masern, Mumps und Keuchhusten sind durch starke Impfinitiativen sehr selten geworden“, erklärt Lydia Obernosterer, Ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen. „Häufiger vertreten sind hingegen Scharlach, Mittelohr- und Mandelentzündungen, für die kein ausreichender Impfschutz bereitsteht.“ 

Ab in die Schule oder doch zuhause bleiben? 

Eltern und Pädagogen wissen: In öffentlichen Einrichtungen gibt es oftmals ein hohes Vorkommen an Viren und Bakterien aller Art. „Natürlich kümmert es die Kleinen nicht, dass sie Schnupfen oder Husten haben. Sie niesen dem Gegenüber schon einmal mitten ins Gesicht. Umso wichtiger ist es, kranke Kinder lange genug von anderen fernzuhalten“, so Obernosterer. Ein Ansteckungsrisiko ist sonst hoch. Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. 

Wie Eltern ihre Kinder schützen können 

Im Allgemeinen sind Vitaminpräparate oder andere Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Abwehrkräfte nicht notwendig. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und frische Luft sind normalerweise ausreichend.

Dr. Lydia Obernosterer

„Der beste Schutz gegen viele Kinderkrankheiten ist, die Kinder impfen zu lassen. Die heute verwendeten Impfstoffe sind sehr sicher und meist gut verträglich. Reaktionen, wie lokale Schwellung, Rötung oder Fieber, zeigen nur, dass sich das Immunsystem mit dem Impfstoff auseinandersetzt und einen entsprechenden Schutz gegen die Erkrankung entwickelt.“ 

Dr. Lydia Obernosterer, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Achtung: Gefahr! 

Neben den klassischen Kinderkrankheiten sind die Kleinen auch immer wieder einmal durch kleinere Verletzungen außer Gefecht gesetzt – Kinder klettern gerne und erforschen neugierig ihre Umgebung, das ist ganz normal. Aber es kann auch Schlimmeres passieren, zum Beispiel kann ein unbeobachteter Sturz ins Pool für einen Nichtschwimmer tödlich enden. „Kinder bewegen sich gerne und das ist auch gut so. Man kann nicht alle Zwischenfälle verhindern, aber gewisse Unfälle können sicher vermieden werden“, so Obernosterer. „Manchmal wird unterschätzt, wie früh sich ein Säugling umdrehen kann und dann zum Beispiel in einem kurzen unbeobachteten Moment vom Wickeltisch stürzt.“ Um Haushaltsunfälle zu vermeiden, gibt es eine große Anzahl von Sicherheitsartikeln, wie zum Beispiel einen Steckdosenschutz oder ein Herdschutzgitter. Medikamente oder Reinigungsmittel sollen außer Reichweite der Kinder aufbewahrt werden, ein Umfüllen, zum Beispiel in Mineralwasserflaschen, muss auf jeden Fall vermieden werden – dies führt immer wieder zu Verwechslungen mit schwerwiegenden Folgen. „Kinder, die nicht schwimmen können, müssen kontinuierlich im Auge behalten werden, wenn sie sich in der Nähe eines Pools oder im Wasser aufhalten. Ein kurzer, unbeobachteter Moment reicht aus, um zu einem Ertrinkungsunfall zu führen“, appelliert Obernosterer. 

Die wichtigsten Kinderkrankheiten im Überblick 

Wichtig! Nicht bei jeder Erkrankung muss sofort der Kinderarzt hinzugezogen werden, jedoch immer bei hohem Fieber, Austrocknungsgefahr, schlechtem Allgemeinzustand und bei bakteriell bedingten Infektionen. Im Zweifelsfall sollen Eltern stets zumindest eine telefonische Auskunft beim Kinderarzt einholen. Außerhalb der Ordinationszeiten (abends, in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen) steht dafür der hausärztliche Notdienst HÄND zur Verfügung, welcher unter dem Notruf 141 erreichbar ist. Ist eine Untersuchung oder stationäre Aufnahme im Krankenhaus notwendig, wird eine Überweisung durch den Kinderarzt veranlasst. 

Grippale Infekte 

  • Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, ausgelöst durch Viren 
  • Wichtig: viel Flüssigkeit und Ruhe, keine Antibiotika nötig 
  • So lange zu Hause bleiben, bis die Kids einen Tag lang ohne Fiebersenker fit waren 

Magen- und Darminfekte 

  • Gefahr des Austrocknens, ausreichend Flüssigkeitszufuhr wichtig 
  • bei anhaltenden Symptomen unbedingt den Kinderarzt aufsuchen 
  • erst nach zwei Tagen ohne Symptome ist das Kind wieder gesund 

Hand-Fuß-Mund-Krankheit 

  • grippeähnliche Symptome, Bläschen im Mund, Ausschlag an Hand- und Fußinnenflächen 
  • so lange zu Hause bleiben, bis die Bläschen abgeheilt sind (7 bis 10 Tage) 
  • Schmerzlinderung durch Medikamente 

Bindehautentzündung 

  • Rote und tränende Augen, verklebte Lider, Sekret im Augenwinkel 
  • Untersuchung durch Arzt wichtig, eventuell ansteckend 
  • mit lauwarmem Wasser auswaschen, wenn bakteriell verursacht, antibiotische Augentropfen 

Keuchhusten (Pertussis) 

  • Schnupfen, starke Hustenanfälle und ziehendes Geräusch, vor allem nachts, Erbrechen 
  • Unbedingt Kinderarzt aufsuchen, Ansteckungsgefahr 
  • Achtung: bei Säuglingen Atemstillstand möglich! 
  • Bakterielle Infektion, deshalb Antibiotikatherapie wichtig 
  • In Ö ist die Pertussis-Impfung gratis (im Rahmen der 6-fach-Impfung im 3., 5. und 12. Lebensmonat), bietet aber nicht zu hundert Prozent Schutz 

Scharlach 

  • Fieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Erbrechen, Bauchschmerzen 
  • Zunge zuerst weiß, dann rot, nicht juckender Ausschlag am gesamten Körper, vor allem in der Leistengegend 
  • Abklärung durch Kinderarzt wichtig, Therapie durch Antibiotika 

Windpocken 

  • Meist zwischen zweitem und sechstem Lebensjahr, eine Schutzimpfung möglich 
  • kleine rote Flecken am ganzen Körper, werden zu juckenden Bläschen mit wässrigem Inhalt 
  • starken Juckreiz durch Antihistaminika lindern, Fingernägel besser kurz schneiden 
  • sind alle Stellen verkrustet, besteht keine Ansteckungsgefahr mehr 

Masern 

  • hochinfektiös – unbedingt Kinderarzt aufsuchen! 
  • anfangs Husten, Schnupfen und Fieber, das zuerst sinkt und dann wieder steigt, Komplikationen sind möglich 
  • Ausschlag hinter Ohren und im Gesicht, breitet sich rasch aus 
  • Impfschutz durch Kombinationsimpfung Mumps und Röteln 

Mumps 

  • vom Virus sind besonders Kinder zwischen vier und zehn Jahren betroffen 
  • Fieber, grippeähnlichen Symptomen oder Erbrechen und Bauchweh, schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüsen, Komplikationen möglich 
  • Unbedingt Termin bei Kinderarzt vereinbaren! 
  • Schutzimpfung möglich in Kombination mit Impfung gegen Masern und Röteln 

Röteln 

  • leichtes Fieber und Schnupfen, dann hellroter Ausschlag 
  • Abklärung durch Kinderarzt wichtig! 
  • gefährlich während der Schwangerschaft, kann zu Fehlbildungen des ungeborenen Kindes führen 
  • Schutzimpfung als Kombinationsimpfung mit Masern und Mumps