Leistungsspektrum
Diagnostik
Die mikrobiologische Diagnostik verwendet eine Vielzahl von Methoden. Für die Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethoden und der gesicherten Befundinterpretation sind exakte klinische Angaben von größter Wichtigkeit.
Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie
- Untersuchung der verschiedensten Proben (Abstrich, Blut, Harn, Stuhl, Liquor, Sputum etc.) auf pathogene Bakterien und Pilze
 
- Erregeranzucht mittels selektiver Nährmedien und Identifizierung mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF)
 
- Resistenztestung und Erstellung von Antibiogrammen nach europäischem Standard (EUCAST) zur optimalen antibiotischen Therapie
 
- Befundinterpretation von klinisch relevanten Erregern durch das Fachärzteteam
 
- Nachweis von Wurmeiern und Parasiten aus Stuhlproben
 
Serologie
- Nachweis von Antigenen und Antikörpern bei Infektionskrankheiten
 
- Qualitative Bestimmung von Hepatitis A, B, C und E, HIV, Syphilis, lymphotropen Viren und neurotropen Erregern aus Serum
 
- Durchführung von Impferfolgskontrollen bei Hepatitis B, FSME, Mumps, Masern, Röteln etc.
 
- Laboranalysen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes einschließlich Aviditätsbestimmungen für Toxoplasmose und Cytomegalievirus
 
- Blutuntersuchung bei Nadelstichverletzungen
 
- Organ-, Knochenspenderserologie
 
- Serum-Liquor-Diagnostik bei Verdacht auf Neuroborreliose (inklusive Antikörperindexberechnung)
 
- Detektion von Rota-Adenoviren aus Stuhlproben
 
- Nachweis von Legionellen- und Pneumokokken-Antigen aus Urinproben
 
- Detektion von Clostridium difficile mit Toxin aus Stuhlproben
 
Mykobakteriologie
- Mikroskopischer Nachweis (Ziehl-Neelsen-Färbung)
 
- Kultureller Nachweis (Fest- und Flüssigmedien) von Mykobakterien
 
- Empfindlichkeitsprüfung von Tuberkulosebakterien im Bactec MGIT 960 (Erstrangmedikamente)
 
- Empfindlichkeitsprüfung von nicht tuberkulösen Mykobakterien unter Verwendung der Mikrodilutionsmethode (MHK-Bestimmung)
 
- Molekularbiologischer Direktnachweis (PCR) von Mycobacterium tuberculosis complex DNA und nicht tuberkulösen Mykobakterien DNA
 
- Molekularbiologische Differenzierung von Tuberkulosebakterien und nicht tuberkulösen Mykobakterien
 
- Molekularbiologischer Resistenznachweis von Isoniazid und Rifampicin bei Tuberkulosebakterien. Bei Nachweis einer Mutation werden zusätzliche Resistenzgenanalysen durchgeführt.
 
- Serologischer Nachweis einer latenten Tuberkuloseinfektion mittels IGRA = Interferon-Gamma-Release-Assay (QuantiFERON TB Gold Plus)
 
- Kultureller Nachweis und Empfindlichkeitsprüfung von aeroben Aktinomyzeten (z.B. Nocardia ssp.) unter Verwendung der Mikrodilutionsmethode (MHK-Bestimmung)
 
Molekulare Diagnostik
- DNA- und RNA-Nachweis von respiratorischen Viren und atypischen Bakterien
 
- DNA-Nachweis von STI-Erregern
 
- RNA-Nachweis von Hepatitis C-Viren inkl. Viruslastanalyse
 
- DNA-Nachweis von Hepatitis B-Viren inkl. Viruslastanalyse
 
- DNA-Nachweis von Herpesviren (CMV, HSV 1/2, VZV, EBV)
 
- HPV-Screening von Typ 16, 18 und anderen Hochrisikotypen
 
- Molekularer Nachweis von enteropathogenen E.coli
 
- Molekularer Nachweis von viralen, bakteriellen oder parasitären Erregern im Stuhl
 
- Molekulare Multiplextestung von Liquor, Stuhlproben und Gelenkspunktaten
 
- Molekularer Plasmodiennachweis
 
- Molekularer Nachweis von Dermatophyten
 
- Nachweis von bakteriellen Resistenzgenen und Toxinen
 
- Molekularer Nachweis  von Borrelien, Parvovirus B-19 und Masern
  
Hygiene-Labor
- Untersuchung von Flüssigkeiten, Lösungen, Wasser aus Geräten
 
- Überprüfung von Geräten zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
 
                 
                                                
                                                                Ambulanzen
Sekretariat
phone +43 7242 415 - 96248
mail_outline mikrobiologie@klinikum-wegr.at 
Alle Fachambulanzen werden als Terminambulanzen geführt. Bitte um Terminvereinbarung unter der Sekretariatsnummer.
Ambulanzen
ÖFFNUNGSZEITEN ZUR PROBENABGABE
Montag bis Freitag von 07:00 – 16:30 Uhr am Institut für Hygiene und Mikrobiologie (Bettentrakt 7, 1. OG)
Samstag von 08:00 bis 11:30 Uhr am Institut für Hygiene und Mikrobiologie (Bettentrakt 7, 1. OG)
Eine Abgabe der Proben an der Pforte außerhalb der oben angeführten Öffnungszeiten ist NICHT möglich.