Brustgesundheitszentrum
Sprecher Brustgesundheitszentrum
Primarius
Univ.-Prof. Dr.
Klaus
Reisenberger
Sekretariat Tel:
+43 7242 415 3900

E-Mail:

Brustgesundheitszentrum

Interdisziplinär

Das Brustgesundheitszentrum Wels (BGZ) wird als interdisziplinäre Einheit für Diagnostik, Therapie und Erforschung von Brustkrebserkrankungen mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen geführt.  
Sprecher des Zentrums ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Reisenberger, stellvertretende Sprecher sind Prim. Dr. Walter Schauer und Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Thaler.  
Gemeinsam mit dem Brustgesundheitszentrum St. Josef Braunau verfolgen wir das Ziel der bestmöglichen, interdisziplinären Versorgung unserer Patientinnen mit Brusterkrankungen.

Brustgesundheitszentrum Logo

 

Die Patientinnen der Ambulanz und Station werden primär von folgenden Ärzten betreut:

  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Reisenberger
  • OA Dr. Marco Angelini
  • OÄ Dr. Sonja Heibl
  • OÄ Dr. Astrid Sautner
  • OÄ Dr. Irene Stadlhuber-Treffner
  • OÄ Dr. Martina Strobl
  • OÄ Dr. Ines Wadauer

​Des Weiteren wird eng mit den Bereichen Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, rekonstruktive Chirurgie, Palliativmedizin, Psychoonkologische Betreuung, Physiotherapie, Klinische Soziale Arbeit und der Seelsorge kooperiert.

 

Durch Klicken auf dieses Video werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse und Ihr Browsertyp an die Server von YouTube (Google) übermittelt. Dies ist für das Abspielen des Videos erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch Sie aber das Video nicht mehr abspielen können. Durch Klicken auf dieses Video stimmen Sie der Übermittlung dieser Daten in ein unsicheres Drittland (USA) zu, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung :
https://www.klinikum-wegr.at/content/datenschutzerklaerung

Radiologie

  • Mammographie 
  • Ultraschall Brust- und Achsellymphknoten 
  • Galaktographie (Milchgangsdarstellung) 
  • Ultraschall- oder mammographisch gezielte Knotenpunktion 
  • VBB (Vakuumsaugbiopsie von unklaren Mikroverkalkungen) 
  • MR-Mammographie (Kernspintomographie) 

Chirurgische Fächer
(Chirurgie II, Gynäkologie)

  • Erhebung von Anamnese und Tastbefund der Brüste 
  • Nachsorgeuntersuchung 
  • Gesamtes Spektrum der modernen Brustchirurgie (über 75% brusterhaltend, onkoplastische OP, Wächterlymphknotentechnik seit 1999, Möglichkeit für Sofort- oder Spätaufbau in Kooperation mit unserer Rekonstruktiven Chirurgie)

Nuklearmedizin

  • Sentinel node (Wächterlymphknoten)-Markierung     

Internistische Onkologie

  • Chemotherapie und Endokrine Therapie vor (primär für brusterhaltende OP bei zu großem Tumor) und nach OP 
  • Nachsorgeuntersuchung 
  • Möglichkeit zur Teilnahme an aktuell national und international laufenden Studien 
  • Nachsorgeuntersuchung 
  • Vermittlung Radiotherapie (Bestrahlung) über unseren Kooperationspartner Ordensklinikum Linz

Pathologie

  • FNP (Knotenpunktion zur Zellbeurteilung) 
  • Schnellschnittuntersuchung während OP 
  • Mikroskopische Untersuchung von Tumorgewebe mit Spezialmöglichkeiten (Rezeptorbestimmung, Immunhistochemie, u.a.)

Rekonstruktive
Chirurgie

  • Wiederherstellende Brustchirurgie