Newsroom

Bild
Jungärzte Oberärztin

News

Newsroom Klinikum Presse/Aktuelles
Entlassungsmanagement Beratung

Plötzlich Pflegebedarf. Wohin jetzt?

Eine Operation, ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung können eine Auswirkung auf die Selbstständigkeit und einen Bedarf an persönlicher Unterstützung im täglichen Leben zur Folge haben. Wo und wie finde ich kurzfristig Hilfe? Expertinnen vom Entlassungsmanagement beraten Patienten und deren Angehörige und geben einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen.
Stroke Unit Schlaganfall

Akutsituation Schlaganfall

Spezialisierte Stroke Unit am Klinikum Wels-Grieskirchen

Gemeinsam gegen Brustkrebs – Infotermine

Infoveranstaltungen am Klinikum Wels-Grieskirchen
Prim. Mühlbacher Magazin 0124

Klinikum Magazin Ausgabe 1/2024

Volkskrankheiten im Visier
Wissensforum "Wohin jetzt?"

Klinikum-Wissensforum „Wohin jetzt?"

Herzinfarkt, Schlaganfall und andere potenziell lebensbedrohliche Ereignisse können völlig unerwartet auftreten. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln. Das aktuelle Klinikum-Wissensforum informiert über wichtige Anlaufstellen im Gesundheitssystem.

Klinikum fördert Resilienz der Mitarbeiter

23 Einrichtungen in sieben Bundesländern, 22.500 Mitarbeiter, zwei Millionen Patienten jährlich – die Ordensspitäler stellen einen wesentlichen Teil der österreichischen Gesundheitsversorgung. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler unter Druck gelingt, stabil zu bleiben. Als größtes Ordensspital Österreichs setzt das Klinikum Wels-Grieskirchen zahlreiche Maßnahmen, um die Resilienz seiner Mitarbeiter zu stärken.
Photon Counting CT

High-End-CT-Gerät mit hochpräziser Bildgebung

Die Welser Klinikum-Radiologie ist ab sofort mit einem innovativen Photon-Counting-CT-Gerät ausgestattet, welches Bilder des menschlichen Körpers in bisher ungewohnt hoher Qualität liefert. In ganz Österreich gab es bisher nur zwei Geräte dieser Art, in Wien und Graz. Die zukunftsweisende Technologie bringt vor allem Vorteile in der Diagnostik bei Herz- und Gefäßerkrankungen sowie bei der Darstellung der Gehörknöchelchen im Felsenbein.  
Björn Rath Volkskrankheiten

Arthrose vorbeugen und behandeln

Altersbedingt, aber auch forciert durch falsche Belastung oder Übergewicht nutzen sich in den großen Gelenken Hüfte und Knie der Knorpel und der Knochen ab. Die dadurch entstehenden Abriebpartikel verursachen Entzündungen und führen zu starken Schmerzen. Dass mittlerweile auch der Gelenksverschleiß neben Bluthochdruck, Adipositas und Diabetes Typ 2 zu den Volkskrankheiten zählt, erläuterte Orthopädieprimar Björn Rath den über 400 Teilnehmern beim Wissensforum am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Steinböck Barbara

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Als Ordenskrankenhaus gibt das Klinikum Wels-Grieskirchen der Familie einen besonderen Stellenwert. Viele der über 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Betreuungspflichten und müssen diese mit ihrer Arbeit abstimmen. Gerade in der Pflege warten viele flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl diesen familiären Aufgaben als auch einer attraktiven Freizeitgestaltung entgegenkommen.
Landesfamilienpreis für das Klinikum Wels-Grieskirchen 2024

Felix Familia 2024: Erster Platz für Klinikum

Das Klinikum Wels-Grieskirchen und seine über 4.200 Mitarbeiter freuen sich über den ersten Platz des Landesfamilienpreises „Felix Familia 2024“ in der Kategorie ab 101 Mitarbeiter. „Wir konnten durch Angebote wie unser Babypaket, die Workshop-Reihe ‚Working Moms‘, unsere umfangreichen Kinderbetreuungsangebote von Krabbelstube über Kindergarten bis hin zur Sommerbetreuung, Erste-Hilfe-Kurse für Kinder und Jugendliche sowie durch die Kooperation mit der Kinder-Uni punkten!“, sagt Klinikum-Personalchefin Julia Stierberger.
Frau lächelnd

Übergewicht und Diabetes Typ 2

Viele Volkskrankheiten werden durch den eigenen Lebensstil begünstigt. Wer hochkalorische Lebensmitteln konsumiert und sich wenig bewegt, fördert zum Beispiel Krankheitsbilder wie Übergewicht und Adipositas. Zahlreiche Folgeerkrankungen, Spätschäden und eine Lebenszeitverkürzung von mehreren Jahren sind dann möglich.

Eine Frage der Ernährung

Ob Fettleibigkeit, Bluthochdruck oder Arthrose – in hochtechnisierten Industrieländern leiden heute große Bevölkerungsgruppen unter typischen Zivilisationskrankheiten. Oftmals stehen diese Erkrankungen in Verbindung mit falscher Ernährung.
phone
Gesundheits­beratung

1450