Mit 1. Jänner 2025 werden am Klinikum-Standort Grieskirchen die Öffnungszeiten der Unfallchirurgie angepasst. Ab diesem Zeitpunkt gilt: Die ambulante unfallchirurgische Versorgung wird in Grieskirchen Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 15:30 Uhr durchgeführt. Im Anschluss sowie an Wochenenden und Feiertagen findet die unfallchirurgische Versorgung in Wels statt.
Der Weg ins Krankenhaus ist oft von Unsicherheit, Hoffnungslosigkeit und manchmal auch Angst geprägt. Für Menschen, die in solchen Momenten Trost oder ein offenes Ohr suchen, ist die Seelsorge am Klinikum Wels-Grieskirchen eine wichtige Anlaufstelle – unabhängig von Religion oder Kultur. Sr. Margareta Sausag, Seelsorgeleiterin am Standort Wels, begleitet mit ihrem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen Personen in herausfordernden Lebenssituationen – einfühlsam und mit einer ganzheitlichen Sicht.
Radiologie bedeutet mehr als Röntgen, MRT oder CT. Mit minimalinvasiven Verfahren werden heute zahlreiche Erkrankungen behandelt, die früher aufwendige Operationen erforderten – präzise, schonend und oft als eine sichere Alternative zur klassischen Chirurgie.
Am 5. Dezember wird am Klinikum-Standort Wels eine Personenschleuse mit automatisiertem Zugang in Betrieb genommen wie sie in anderen Krankenhäusern schon seit einiger Zeit in Betrieb ist. Der Zutritt für Patienten und Besucher erfolgt zukünftig mittels eCard, QR-Code oder Zahlencode.
Häusliche Gewalt – und insbesondere Gewalt gegen Frauen – bleibt ein drängendes gesellschaftliches Problem. Als größter Gesundheitsversorger und Arbeitgeber der Region übernimmt das Klinikum Wels-Grieskirchen auch dieses Jahr Verantwortung: Mit der Teilnahme an der internationalen Kampagne „Orange The World“ und verschiedenen Aktivitäten während der „16 Tage gegen Gewalt“ setzt das Klinikum ein deutliches Zeichen.
Fast jedes zehnte Kind in Österreich ist krankhaft übergewichtig – eine Zahl, die nicht nur für körperliche, sondern auch für psychische und soziale Auswirkungen steht. Wie Prävention und Therapie aussehen können, erklärt Psychologe und Ernährungsberater Johann Hattinger vom Klinikum Wels-Grieskirchen
Die zweiten und vierten Klassen des Franziskus Gym Wels haben erneut ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für Brustkrebspatientinnen gesetzt. Im Rahmen des Unterrichtsfaches "Technik und Design" des Textilschwerpunkts fertigten sie rund 200 Herzkissen für Patientinnen des Klinikum Wels-Grieskirchen.
Smartphones, Streaming, Social Media: Die digitale Welt dominiert den Alltag von Europas Kindern und Jugendlichen. Vier von fünf besitzen ein eigenes Smartphone, der Bildschirmkonsum liegt bei bis zu sieben Stunden täglich. Diese Zahlen unterstreichen, was auch die deutsche JIM-Studie seit 25 Jahren regelmäßig zeigt: Der Medienkonsum nimmt stetig zu und bringt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Gefahren mit sich.
Mit dem demografischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung steht unsere Gesellschaft vor der wichtigen Aufgabe, die medizinische Versorgung älterer Menschen optimal zu gestalten. Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat die Bedürfnisse der Zeit frühzeitig erkannt und bereits vor 20 Jahren ein Zentrum für Altersmedizin etabliert. Die Betreuung multimorbider Patientinnen und Patienten erfordert nicht nur ein hohes Maß an medizinischer Expertise, sondern auch spezifische Erfahrung und großes Einfühlungsvermögen des gesamten Therapieteams.
Für all Ihre Gesundheitsfragen – rund um die Uhr und kostenlos:
Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450!