Schulterbeschwerden

Nicht auf die leichte Schulter nehmen

Etwa jeder dritte Österreicher ist von Schulterschmerzen betroffen. Brüche und Luxationen sind schnell passiert, meist beim Sport oder bei Unfällen. Vor allem bei Wurfsportarten oder ständigem Überkopfarbeiten kann es im Zuge immer wiederkehrender Belastungen zu Instabilitäten oder Ausrissen kommen. Aber auch Abnützungserscheinungen und Einklemmungen bereiten Probleme. Schulterspezialist Christof Pirkl erklärt die häufigsten Beschwerden und warum eher selten operiert werden muss.

 

Kein Gelenk ist beweglicher als die Schulter. Dementsprechend komplex ist sie auch aufgebaut, die Bandbreite der möglichen Krankheitsbilder groß. Diese reichen von Brüchen und Rissen von Sehnen über Luxationen bis hin zur Arthrose. Eine sehr häufige Ursache des Schulterschmerzes ist das Engpasssyndrom des Oberarmkopfes und dem Schulterdach (Impingement-Syndrom) und die Kalkschulter. Beim Impingement-Syndrom handelt es sich um eine Einengung einer Oberarmkopfsehne und der darüberliegenden Gleitschicht (Schleimbeutel), welche zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führt.

Konservative Therapie in den meisten Fällen

So vielfältig die Beschwerdebilder, so einfach zunächst der Therapieansatz.

OA Dr. Christof Pirkl

„In den meisten Fällen starten wir mit einer konservativen Therapie. Wir arbeiten mit erprobten Methoden, die in vielen Fällen zu denselben Ergebnissen führen können wie eine Operation. Ein chirurgischer Eingriff ist zum Beispiel aber notwendig, wenn die Schulter des jungen Patienten nach einer Erstluxation durch Begleitschäden zu weiterem Ausrenken neigt.“

OA Dr. Christof Pirkl, Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Das Schultergelenk ist häufig auch vom sogenannten Impingement-Syndrom betroffen: Dieser schmerzhafte Engpass tritt auf, wenn es durch eine Enge des Raumes zwischen Schulterdachknochen und Oberarmkopfsehnen zu einer schmerzhaften Entzündung mit Bewegungseinschränkungen kommt. Behandelt wird mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten, Infiltrationen und Physiotherapie. Der Heilungsprozess kann lange dauern. „Wer Schulterbeschwerden hat, muss Geduld haben“, unterstreicht Pirkl. Führen die konservativen Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis, dann hilft ein kleiner arthroskopischer Eingriff, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu beseitigen.

Riss der Rotatoren­manschette

Bei der Rotatorenmanschette handelt es sich um eine Sehnenmanschette, welche haubenförmig den Oberarmkopf umfasst und aus vier Sehnen besteht: Sie sorgt dafür, dass der Oberarmkopf ins Zentrum der Schulterpfanne in jeder Phase der Schulterbewegung ausgerichtet wird. Typische Beschwerden sind Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung oder auch in der nächtlichen Ruhephase. Für Patienten „60 plus“ ist bei Schädigungen der am häufigsten betroffenen oberen Schulterdachsehne primär eine konservative Therapie in Form von Eispackungen, entzündungshemmenden Tabletten, Injektionen und Physiotherapie indiziert. Ist – wiederum vor allem bei jüngeren Patienten – eine OP angezeigt, werden in der Mehrzahl die gerissenen Sehnen wieder arthroskopisch genäht. Falls sich die Sehnen schon zu weit zurückgezogen haben oder sich der Muskel bereits in Fett umgewandelt hat, wird vom Schulterkompetenzteam am Klinikum Wels-Grieskirchen eine Sehnen- und Muskelersatzplastik durchgeführt. Bei manchen Patienten ist die Implantation einer Schulterprothese angezeigt.

Kompetenz Schulter am Klinikum Wels-Grieskirchen

Das operative Behandlungsspektrum im Kompetenzbereich Schulter reicht am Klinikum Wels-Grieskirchen von der arthroskopischen über die die offene Schulterchirurgie bis hin zum künstlichen Schultergelenksersatz. Alle bekannten modernen und bewährten Methoden der Schulterchirurgie werden hierorts angeboten. Viele schmerzgeplagte Schulterpatienten erhalten am Klinikum unter anderem durch eine der Verletzung und der Vorschädigung angepassten Schulterprothese neue Lebensqualität durch verbesserte Funktion und Schmerzreduktion. Im Kompetenzbereich Schulter zählt das Klinikum mit einer sehr hohen Fallzahl zu einer der führenden Institutionen Österreichs. Rund 600 Schultereingriffe jeglicher Art werden pro Jahr von den teils auch international ausgebildeten Experten durchgeführt. „Wichtig ist uns auch eine individuelle Betreuung, Operateur und Patient sind ein Team – auch in der Nachbehandlung“, betont Pirkl.

Nach der Schonphase

Nach Ruhestellung und Schonung stehen bei Schulterverletzungen Dehnungs- und Kräftigungsübungen auf dem Programm, der Schultergürtel , die schulterstabilisierende Schulterblattmuskulatur und die Rotatorenmanschette müssen durch Krafttraining optimiert werden. „Denn Koordination und Spannung der Muskulatur bilden einen wichtigen Schutzpanzer“, rät der Welser Schulterspezialist. „Und nicht vergessen darf man auch das Training der Rumpf- und Rückenmuskulatur. Ist diese nicht entsprechend ausgebildet, sinkt man im Schulterbereich leichter ab, was anfälliger für Verletzungen macht.“