kwg_kjp_multiprofessionelles_team_dsc2270

Psychosomatik: Eltern-Kind-Aufnahmen möglich

Am Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche besteht für Patienten bis zum sechsten Lebensjahr die Möglichkeit der stationären Diagnostik und Behandlung im Rahmen eines gemeinsamen Eltern-Kind-Aufenthalts.

 

Prim. Dr. Adrian Kamper

„Bei dieser Form des Aufenthaltes wird mit dem Kind ein Elternteil bzw. eine Bezugsperson aufgenommen. Dies kann vor allem dann hilfreich sein, wenn das Verhalten des Kleinkindes den Lebensalltag zuhause stark beeinträchtigt.“

Prim. Dr. Adrian Kamper
Leiter der Abteilung für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und des Departments für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

 

 

Wann hilfreich?

Dazu zählen:

  • Probleme beim Essen oder Füttern
  • Schwierigkeiten rund um die Schlafsituation
  • anhaltende Schreiphasen
  • übermäßige Ängste und Anklammerung
  • starke Belastung in der Eltern-Kind-Beziehung
  • sehr starkes Trotzverhalten
  • aggressives Verhalten des Kindes gegen sich oder andere
  • weitere Auffälligkeiten im Sozialverhalten

 

Am Department Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche am Klinikum-Standort Grieskirchen besteht ein für diese Altersgruppe ausgerichtetes multiprofessionelles fachliches Know-how, ein entsprechendes Raumangebot mit drei Eltern-Kind-Zimmern sowie ein altersgerecht gestalteter Spiel- und Mahlzeitenraum.

Die Kooperation mit dem im selben Hause befindlichen Psychosomatik-Department für Erwachsene macht es möglich, dass der Elternteil bzw. die Bezugsperson im gleichen Aufenthalt fachlich betreut wird. „Die oben genannten Schwierigkeiten des jungen Kindes bewirken eine sehr hohe Belastung der Eltern, sodass hier eine gleichzeitige Betreuung des Elternteils bzw. der Bezugsperson von großer Bedeutung ist“, so Kamper.

Angebot

Das diagnostische und therapeutische Angebot umfasst folgende Möglichkeiten:

  • ärztlich-medizinische Therapien
  • klinisch-psychologische Behandlung
  • videogestützte Beratung
  • klinisch-heilpädagogische Behandlung
  • Unterstützung durch die Klinische Soziale Arbeit und durch Elternberatungen
  • Therapiegruppen (zum Beispiel Spieleessen)
  • Beratungen durch speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (zum Beispiel Ess- oder Einschlafbegleitung)
  • sozialpädagogische Arbeit (zum Beispiel Freizeit-und Erlebnispädagogik)
  • Musik- und Kunsttherapie
  • Ernährungsberatung
  • Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie

Die Therapien finden mit den Eltern oder dem Kind allein oder mit beiden gemeinsam statt. Auch der zweite Elternteil wird zu Terminen eingeladen.

 

Weiterführende Information und Anmeldung unter: 

Klinikum Wels-Grieskirchen
Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Wagnleithner Str. 27, 4710 Grieskirchen
Telefon Sekretariat: +43 7248 601-4131
E-Mail: kinder-PSO@klinikum-wegr.at

 

Stand: Dezember 2023